Like a comet
Blazing 'cross the evening sky
Gone too soon
Like a rainbow
Fading in the twinkling of an eye
Gone too soon
Shiny and sparkly
And splendidly bright
Here one day
Gone one night
Like the loss of sunlight
On a cloudy afternoon
Gone too soon ...
Man sieht die Sonne langsam untergehen
und erschrickt doch,
wenn es plötzlich dunkel ist.
(Franz Kafka)
Für mich spricht Daniel Kaminski
Bestattungen Beckmann, Aachen
Heute nehmen wir Abschied von Mechthild - Mechthild Bach-Mertens.
Viele sollten kommen. So hatte sie es sich gewünscht.
Liebe Geschwister, Anverwandte, Freunde und Kollegen,
ich begrüße Euch herzlich und danke Euch, dass Ihr so zahlreich gekommen seid.
***
Mechthild und ich lebten in der Illusion, ihre Krankheit könnte beherrschbar sein.
Als die Illusion zerbrach, hofften wir auf ein Wunder.
Das Wunder blieb aus und Mechthild starb - zu früh, zu schnell.
Ein Schock. Trotz allem, was wir in den Stunden zuvor qualvoll durchlebt hatten, darauf waren wir nicht vorbereitet. Ihr Sterben war nie eine Option - bis zuletzt.
Mechthild ist tot. - Was bleibt ist Fassungslosigkeit, tiefe Trauer, unermesslicher Schmerz.
Ehren will ich sie am heutigen Tag - reiche, gute Worte finden, die ihrer gerecht werden. Aber es gelingt nicht. Wieder und wieder entgleiten sie mir, die Worte, fliegen davon, bevor ich sie einfangen und niederschreiben kann.
In meiner Verzweiflung über mein Unvermögen erinnere ich eine Begebenheit, die einige Jahre zurückliegt. Unsere Beziehung war lange gefestigt. Im Radio lief dieser unvergleichliche Titel, der jeden in seinen Bann zieht. Wir fassten unsere Hände und schauten uns in die Augen aus denen Glückstränen quollen. Mir war, als hätten wir den gleichen Gedanken: All das, was dieser britische Sänger mit der rauhen Stimme und so bescheidenen Worten, aber übergroßem Gefühl zum Ausdruck bringt, "all das bist du für mich." - Es blieb beim Gedanken. Ich hatte nicht den Mut, ihn zu äußern.
Heute kommt mir dieser Titel zu Hilfe. Denn er drückt aus, was ich mit Worten nicht sagen kann und über das zu schweigen mir heute unmöglich wäre.
Geliebte Mechthild, hier meine späte, musikalische Homage an dich:
All das bist und BLEIBST du für mich.
You are so beautiful to me
You are so beautiful to me
Can't you see
Your everything I hoped for
Your everything I need
You are so beautiful to me
Such joy and happiness you bring
Such joy and happiness you bring
Like a dream
A guiding light that shines in the night
Heavens gift to me
You are so beautiful to me
Lisa und Michael Kampermann,
Freunde und Wegbegleiter Mechthilds
Liebe Verwandte, Freunde und Bekannte von Mechthild!
Am liebsten würde ich – mit Euch und Ihnen – schweigen angesichts des
3-jährigen Martyriums, das Mechthild letztlich in den Tod führte.
Anderseits – so erscheint es mir – müssen wir uns redend erinnern und so Mechthild gegenwärtig sein lassen. Eddy hat mich gebeten, etwas über Mechthilds Kunst der Glasmalerei zu sagen.
Ich will von einer Lebens- und Schaffensphase berichten, die Lisa und mich besonders eng mit Mechthild verbunden hat. Sie ist in meinen Augen der Höhepunkt unseres 15-jährigen Herbergseltern- und Herbergskind-Verhältnisses.
Mechthild war neben vier anderen namhaften Glaskünstlern zu einem Wettbewerb eingeladen worden. Die ev. Johanneskirchengemeinde in Recklinghausen wünschte sich eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Johannesevangelium zur Neugestaltung der Fenster für den Kirchenraum.
Auf 19 Glasscheiben sollten schwerpunktmäßig 4 ‚Ich-bin-Worte’ (‚Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben’, ‚Ich bin das Licht der Welt’ , ‚Ich bin der gute Hirte’, ‚Ich bin das Brot des Lebens’) und 4 zentrale Geschichten des Evangeliums ( Die Hochzeit zu Kana, Nikodemus bei Jesus, Das Speisungswunder und Der ungläubige Thomas) abstrahierend darstellt werden. Frömmelnd naturalistische Bildercomics, wie wir sie aus dem 19. Jh. kennen, sollten tabu sein.
Wer sich je mit dem oft geheimnisvollen Text des 4. Evangeliums beschäftigt hat, wird erahnen, vor welche Riesenaufgabe ein Künstler gestellt ist. Den Bildworten des Johannes sollte das künstlerische Wortbild - gleichsam als Übersetzung – entgegen- bzw. beigestellt werden.
Das Erste, was Mechthild machte, war dies: Sie schrieb den gesamten Evangeliumstext ab; zuerst in ihrer Handschrift mit Kuli und Bleistift, dann mit anspruchsvolleren Schreibmaterialien, wechselte Papiersorten, Schrift- und Blocktypen. Zur Begründung dieses Vorgehens sagte sie uns. „Ich muss den Text in die Hand bekommen.“
Und sehr bald teilte sie uns mit, dass die Worte auch in der Letternform integraler Bestandteil der Fensterbilder sein müssten. Ich machte sie darauf aufmerksam, dass sie mit dieser Entscheidung ganz im Sinne Luthers verfahre, der in seinem Bekenntnislied ‚Ein feste Burg ist unser Gott’ auch diesen Satz sagt: ‚Das Wort – sie sollens lassen stan’. Diese Feststellung hat Mechthild überrascht und gefreut.
Mit 19 Fensterentwürfen ist Mechthild dann zur Fa. Derix gereist und hat mit den Glasmeistern einige Wochen zugebracht. Zuvor aber war in Recklinghausen die Entscheidung gefallen: Mechthild hatte den ersten Preis und den Zuschlag zur Ausführung gewonnen. Lisa, Brillo und ich sind mit Mechthild nach Recklinghausen gereist und haben zusammen mit Gemeindemitgliedern und Pfarrern gefeiert. Es ist noch einige Zeit ins Land gegangen, bis dann in einem feierlichen Gottesdienst die Installation von Mechthilds Fenstern bestaunt und gewürdigt worden ist. Auf eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Bildkomposition habe ich heute deshalb verzichtet, weil hier nicht der Ort ist, allzu langatmig über Ästhetik zu plaudern: wir haben die entsetzliche Pflicht, uns mit tiefer Trauer von Mechthild zu verabschieden.
Für uns Beide, Lisa und mich, kann ich nur sagen: es waren in der Zeit der Entwurfs- und Gestaltungsarbeit intensive, wunderbar anstrengende und beglückende Monate und Jahre. Lisa war als Form - und Gestaltungsberaterin und Organisatonshilfe gefragt. Mich hatte Mechthild mit der sprachlichen Deutung ihres Werkes beauftragt.
Wir durften Mechthild bei ihrer anspruchsvollen Arbeit begleiten. Dieser Umstand wird uns unvergesslich mit ihr verbinden.
Zwei Sätze zum Schluss!
Als Mechthild mit ihrem Eddy nach Belgien gezogen ist, haben wir sie mit etwas Wehmut und doch mit innerer Zufriedenheit und guten Wünschen ziehen lassen.
Wer sich an die Künstlerin Mechthild Bach-Mertens erinnern will, dem rate ich zu einem Besuch der Johanneskirche in Recklinghausen.
... I am a man who would fight for your honor,
I'll be the hero you're dreaming of.
We'll live forever, knowing together
that we did it all for the glory of love ...
Es spricht Schwester Waltraud Schulte PIJ
Gemeinschaft vom armen Kinde Jesu, Aachen
Mechthild, Gott öffne dir die Tür
und lade dich ein.
Mechthild, er breite seine Arme aus
und rufe: Komm wieder, Menschenkind.
Er rufe dich beim Namen, Mechthild,
dass du dich zu Hause fühlst.
Mechthild, er umarme dich
und schenke dir ewige Geborgenheit.
Mechthild, er reiche dir die Hand
und vergebe dir alle Schuld
und führe dich, Mechthild, in das Land des ewigen Friedens.
Und so segne und behüte dich der allmächtige und barmherzige Gott.
Er segne deinen Ausgang und deinen Eingang von nun an bis in Ewigkeit.
Amen.
... Would you hold my hand
If I saw you in heaven?
Would you help me stand
If I saw you in heaven?
I'll find my way through night and day
'Cause I know I just can't stay here in heaven ...
Es spricht Schwester Waltraud Schulte PIJ
Gemeinschaft vom armen Kinde Jesu, Aachen
Herr über Leben und Tod,
du hast Mechtild zu dir gerufen.
Komm ihr voll Liebe entgegen und nimm alle Schuld von ihr.
Gib ihr den Frieden, den die Welt nicht geben kann.
In der Gemeinschaft mit den Heiligen schenke ihr Auferstehung und Leben.
Durch Christus, unseren Herrn.
Amen.
Im Wasser und im heiligen Geist wurdest du getauft. Der Herr vollende an dir, was er in der Taufe begonnen hat.
Von der Erde bist du genommen, und zur Erde kehrst du zurück.
Der Herr aber wird dich auferwecken.
Im Kreuz unseres Herrn Jesus Christus ist Auferstehung und Heil.
Amen.
Teile diese Seite mit Freunden
von Mechthild